Dozenten der TapS

Pamela Hering
Pamela Hering studierte an der Universität Kassel Lehramt für Sport mit Schwerpunkt Tanz bevor sie sich für eine Ausbildung an der Berufsfachschule für Bühnentanz und Tanzpädagogik in Hannover entschied und auch dort ihren Abschluss machte.
Im Mai 2013 erhielt sie ihr Zertifikat als DaNaMoS-Lehrerin ( Dance Native Motion System) bei Prof. Martin Puttke.
Mit der Eröffnung der Tanzwerkstatt schuf sie sich die Basis für projektorientiertes, kreatives Arbeiten und unterrichtet dort Ballett, Jazz-Tap und verschiedene Stile von Jazz vom Vernacular-Jazz bis Contemporary Jazz.
Zahlreiche Kinder- und Jugendprojekte entstanden. Mit der Gründung des Vereins TanzZ e.V. organisiert sie Projekte zur kulturellen Bildung und realisiert verschiedene Formate von Projekten wie z.B. auch generationsübergreifende Produktionen.
Sie ist Mitglied im Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik, bei "tamed" ( Verein Tanzmedizin Deutschland ) und Gründungsmitglied des "tanz*werk kassel".
"Ich bin "Fortbildungs-Junkie" und liebe den Input von außen. Ihr trefft mich auf vielen verschiedenen Festivals wie "ImPuls Tanz" Wien, als Jazz-Fan auf dem "Rock that Swing-Festival München", beim DBfT und vielen weiteren Veranstaltungen."

Ulrike Grell
Ulrike Grell studierte an der Palucca - Hochschule für Tanz in Dresden sowie an der Kunsthochschule „Fontys Dansacademie” in Niederlande. Sie schloss nach 4-jährigem Studium mit dem Diplom für Tanzpädagogik ab.
Ihr tanzpädagogischer Schwerpunkt liegt im Zeitgenössischen Tanz sowie der Vermittlung der Klassischen Tanztechnik über zeitgenössische Ansätze.

Saba Pedük
Saba Pedüks Tanzausbildung begann an der Lola Rogge Schule in Hamburg, an der er 1984 seinen Abschluss in Tanzpädagogik machte. Hungrig nach mehr erweiterte er seine Ausbildung durch ein Gastsemenster an der "Folkwang-Schule" in Essen und gleich darauf mit einem Jahr am "Musical-Studio München".
Danach folgten viele diverse Musical- Bühnen- und TV-Engagements wie zum Beispiel für „West Side Story“, „Cabaret“ und „Tanz auf dem Vulkan“.

Marilena Grafakos
Marilena, geboren in Griechenland, studierte zuerst an der „Maraslios Teachers Academy“ in Athen, wo sie 1985 ihren Abschluss machte.
Es schlossen sich 3 Jahre an der UCLA ( University of California ) an, wo sie ihren Bachelor of Arts machte und im Anschluss den Master of Fine Arts an der USIU ( Musical Theatre United States International University ).
Danach war sie in verschiedenen Tanzprojekten in Griechenland, Japan und den USA aktiv.

Caurena Penza Bernabela
Rina studierte Tanzpädagogik am berühmten „ArtEZ“ in den Niederlanden, wo sie seit 2003 Mitglied des Dozententeams ist.
Sie gründete 2008 eine eigene Truppe „Euro Latino Dance Company“ in Amsterdam und zuletzt „PenZAdanZA“.
Neben der Leitung des Fachbereichs Jazzpädagogik bei ArtEZ unterricht Rina auch Hobbyklassen, Kinder sowie Erwachsene und ist eine sehr gefragte Dozentin für Fortbildungen und Workshops, unter anderem auch für den Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik ( DBfT) .

Sylke Damerau
Sylke Damerau ist Tanzpädagogin und hat eine eigene Schule für künstlerischen Tanz in Bayern.
Nach ihrem Certificate of Ballet Teaching Studies (RAD) studierte sie Bildungswissenschaften und schloss das Studium mit einem BA ab.
Sie ergänzte ihre Ausbildung mit dem RAD-Teaching Diploma und begleitet schon lange und gerne junge Tanzpädagogen/innen auf ihrem Weg in den Beruf.

Karin Polzer
1981 begann sie ihre tänzerische Ausbildung mit dem freien Training in Ballett und Modern Dance und verlagerte später meinen Schwerpunkt auf Release-Techniken, zeitgenössischen Tanz und Contact Improvisation. 1993 schloss sie das Curriculum in Ontologie ab.
Ausgehend von dem Bedarf eines ganzheitlichen Trainings, das sowohl physische, kognitive, als auch psychische Elemente umfasst, entwickelte Karin die Technik Philbios® (Trademark seit 1999). Als Ergänzung dazu folgte die Zertifikation zur GYROKINESIS® Trainerin 2004, zur GYROTONIC® Trainerin 2007 und ebenfalls 2007 das Zertifikat für Tanzmedizin (tamed e.V.).

Prof. Martin Puttke
Prof. Martin Puttke ist durch seine lange Karriere und Schaffen wahrscheinlich allen bekannt. Hier eine kurze Übersicht.
Martin Puttke ist ehemal. Ballettpädagoge an der Staatlichen Ballettschule Berlin, war dort von 1979 bis 1995 Künstlerischer Leiter, zusätzlich von 1981 bis 1991 auch Direktor.
1988 Professur an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Von 1990 bis 1992 war er künstlerischer Direktor des Balletts der Deutschen Staatsoper Berlin, 1995 bis 2008 Ballettdirektor des „aalto ballett theater essen“.
Sein Tanzstudium absolvierte er an der Staatlichen Ballettschule Berlin, anschließend war er von 1966 bis 1970 Tänzer an der Deutschen Staatsoper Berlin.
Es folgte ein Studium zum Ballettpädagogen/ Ballettmeister an der Theaterhochschule GITIS / Moskau bei Professor Nikolai I. Tarassov. )
Viele von uns kennen das Lehrbuch " Klasssicher Tanz - die Schule des Tänzers" von Tarassov. Die Übersetzung stammt von Martin Puttke.
Seine langen Erfahrungen als Pädagoge und sein Forschungsdrang haben ihn das System "Danamos" entwickeln lassen, welches er mit Leidenschaft vermittelt.

Martina Otte
Studierte von 1983 bis 1986 Tanztherapie am Langen Institut in Monheim.
Nach einem Studium in Modern Dance bei Martha Graham und Erik Hawkins in New York hatte sie von 1992 bis 2000 die pädagogische Leitung der Tanztherapieausbildung am Langen Institut und bis 2008 für Intat/Wien inne.
Nach ihrem Psychologiestudium arbeitet sie seit 2007 als klinische Psychologin im Asklepios Fachklinikum Göttingen mit den Schwerpunkten Sucht, Trauma und Persönlichkeitsstörungen.